Reinheitsklassen dienen zur vereinfachten Beurteilung des Verschmutzungsgrades von Schmier- und Hydraulikölen. Die Verfahren zur Bestimmung der Ölreinheit und die Zuordnung der Reinheitsklassen sind in der ISO 4406 und der NAS 1638 definiert.
Filterelemente von MP Filtri und deren Leistungsfähigkeit werden in eigenen Labors gemäß internationaler Normen und Standards kontinuierlich überwacht und geprüft.
Die Norm der „International Standards Organisation“ ISO 4406 ist die bevorzugte Methode zur Klassifizierung der Menge von Feststoffpartikeln in einer Flüssigkeit. Bei den Reinheitsklassen nutzt man sogenannte "Codes", um die Ölreinheit mit möglichst kleinen Zahlenwerten definieren zu können.
Die Reinheitsklassen werden mit drei Codes angegeben.
Die einzelnen Ordnungszahlen werden mit einem Schrägstrich voneinander getrennt. Unerheblich ist, ob die Ergebnisse in Laboranalysen oder von Inline-Sensoren ermittelt werden.
Dieser Standard ist immer noch weit verbreitet in Einsatzbereichen der Hydraulik. Er definiert 13 Reinheitsklassen (von 00 bis 12), die sich auf fünf Bereiche von Partikelgrößen beziehen: 5-15 µm, 15-25 µm, 25-50 µm, 50-100 µm und über 100 µm. Die Reinheitsklassen wurden kreiert, um die Ölreinheit mit möglichst kleinen Zahlenwerten definieren zu können.
Über eine Tabelle ergibt sich die Zuordnung aus gezählten Teilchen eines bestimmten Größenbereichs zu einer NAS- Klasse. Die größte Klasse über alle Partikelgrößenbereiche wird als Gesamtklasse angegeben.